Publications, Papers and Presentations

  • Linneweber, V. (2019). Fachstrukturen und Fachkulturen: Berufungen als Profilierungsinstrument. Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung, 24, 3-10.

  • Linneweber, V. (2010). Vom Wissen zum Handeln. Die Rolle des Individuums und der Umgang mit der Komplexität. In E. P. Fischer & K. Wiegand (Eds.), Evolution und Kultur des Menschen (pp. 374-404). Frankfurt: Fischer.

  • Linneweber, V., Lantermann, E.-D., & Kals, E. (Eds.). (2010). Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C: Theorie und Forschung, Ser. 9, Umweltpsychologie; Bd. 2. Göttingen: Hogrefe.

  • Linneweber, V., & Lantermann, E.-D. (2010). Umweltkatastrophen und ihre Bewältigung. In V. Linneweber, E.-D. Lantermann & E. Kals (Eds.), Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C: Theorie und Forschung, Ser. 9, Umweltpsychologie; Bd. 2. Göttingen: Hogrefe.

  • Ittner, H., & Linneweber, V. (2009). Verhalten im Straßenverkehr. In J. Bengel & M. Jerusalem (Eds.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie (pp. 249-256). Göttingen: Hogrefe.

  • Lantermann, E. D., & Linneweber, V. (Eds.). (2008). Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C, Theorie und Forschung: Ser. 9, Umweltpsychologie; Bd. 1. Göttingen: Hogrefe.

  • Linneweber, V. (2008). Umwelt in der Sozialpsychologie. In E.-D. Lantermann & V. Linneweber (Eds.), Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C, Theorie und Forschung: Ser. 9, Umweltpsychologie; Bd. 1. Göttingen: Hogrefe.

  • Linneweber, V., Fritsche, I., & Hartmuth, G. (2008). Fallstudie Sylt Küstenschutz versus Naturschutz aus Sicht Betroffener. Zur Kommunikation von Naturveränderungen. Natur und Landschaft, 83(3), 101-132.

  • Müller, S., Ittner, H. & Linneweber, V. (2008). Advanced Driver Assistance Systems Impact of psychological variables on the acceptance of modern car technologies. In D. de Waard, F.-O. Flemisch, B. Lorenz, H. Oberheid & K. A. Brookhuis (Eds.), Human Factors for Assistance and Automation (pp. 179-191). Maastricht: Shaker

  • Linneweber, V. (2007). Menschen, Maschinen, Mobilität: Ein Essay über Potentiale von Fahrassistenzsystemen. Umweltpsychologie, 11(2), 128-137.

  • Linneweber, V., & Ittner, H. (2007). Umweltplanung mit oder gegen Akteure? Erfahrungen und Anmerkungen aus psychologischer Sicht. In Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V. (Ed.), Altlastensymposium 2007 (pp. 130-137). Berlin: ITVA.

  • Linneweber, V., & Lantermann, E.-D. (2007). Umweltpsychologie im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Erwartung und  fachlichem Potential. Umweltpsychologie, 11(1), 55-65.

  • Linneweber, V. (2007, June, 15-17). Akteure im soziotechnischen System Straßenverkehr: Zwischen „joy of use“ und Auto-Piloten. Paper presented at the Tagung "Soziale Beziehungen in einer technisierten Welt", Braunschweig/Braunlage.

  • Fritsche, I., & Linneweber, V. (2006). Nicht-reaktive Verfahren. In F. Petermann & M. Eid (Eds.), Handbuch der Psychologischen Diagnostik (pp. 203-210). Göttingen: Hogrefe.

  • Fritsche, I., & Linneweber, V. (2006). Nonreactive methods in psychological research. In M. Eid & E. Diener (Eds.), Handbookof multimethod measurement in psychology (pp. 189-203). Washington, D.C.: American Psychological Association (APA).

  • Lantermann, E. D., & Linneweber, V. (2006). Umweltschutz und Umweltpsychologie. In H. W. Bierhoff & D. Frey (Eds.),Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie (pp 251-257.). Göttingen: Hogrefe.

  • Lantermann, E. D., & Linneweber, V. (2006). Umweltpsychologie. In K. Pawlik (Ed.), Handbuch Psychologie: Wissenschaft - Anwendungen Berufsfelder (pp. 839-850). Heidelberg: Springer.

  • Linneweber, V., & Lantermann, E.-D. (2006). Psychologische Beiträge zur (Natur-)katastrophenforschung. Umweltpsychologie, 10(1), 4-25.

  • Linneweber, V. (2006, 28.4.-1.5.). 'Öko ist uncool' zwangsläufig? Mensch Technik – Umwelt Wechselwirkungen aus psychologischer Sicht. Paper presented at „Ökotopia“: Lebensstil im Kontext von Nachhaltigkeit, Halle.

  • Linneweber, V. (2006, 17.-21.9.). Von "kognitiven" zu kommunizierenden Automobilen: Entwicklungspotentiale und Akzeptanzdynamik. Paper presented at the 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Nürnberg.

  • Linneweber, V. (2006, July 16-21). 'Automotive': Bridging gaps between research on mobility, technology, and environment. Paper presented at the 26th International Congress of Applied Psychology, Athens, Greece.

  • Jaeger, M., Linneweber, V., & Schweizer-Ries, P. (2006, September 11-16). Realizing ecological efficiency in buildings: Perceptions, procedures and obstacles. Paper presented at the 19th Conference of the International Association ofPeople-Environment Studies (IAPS), Alexandria, Egypt.

  • Jaeger, M., Linneweber, V., & Schweizer-Ries, P. (2006, July 16-21). Architectural psychology: Variables influencing building performance of constructions with multi-layered façade systems. Paper presented at the 26th International Congress of Applied Psychology, Athens, Greece.

  • Ittner, H., & Linneweber, V. (2006, August 2-5). Cooperation at the workplace A matter of fairness, self-interest or simply reciprocity? Paper presented at the 11th International Social Justice Conference, Humboldt University, Berlin, Germany.

  • Linneweber, V. (2005). Fremdenfeindlichkeit und fremdenfeindliche Gewalt: Der Blick auf die Täter ist zu eng! In M. Schultze, J. Meyer, B. Krause & D. Fricke (Eds.), Diskurse der Gewalt Gewalt der Diskurse (pp. 153164). Frankfurt: Peter Lang.

  • Linneweber, V. (2005). Sylt: künstlich natürlich für immer? Küstenschutz versus Naturschutz aus Sicht Betroffener. In K. H. Erdmann & C. Schell (Eds.), Zukunftsfaktor Natur Blickpunkt Naturnutzung (pp. 129-152). Münster: Landwirtschaftsverlag.

  • Linneweber, V., & Ittner, H. (2005). Verkehrspsychologie. In H. Weber & T. Rammsayer (Eds.), Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (pp. 572-579). Göttingen: Hogrefe.

  • Linneweber, V., & Knuth, M. (2005). Wahrnehmung von Sicherheit. In D. Frey & C. Graf Hoyos (Eds.), Psychologie in Gesellschaft, Kultur und Umwelt (pp. 368-374). Göttingen: Verlag für Psychologie Dr.C.J.Hogrefe.

  • Linneweber, V. (2005). Psychologische Aspekte des Leerstands von Gewerbeimmobilien. Magdeburger Wissenschaftsjournal (1-2), 39-49.

  • Ittner, H., & Linneweber, V. (2005, September 25-28). Kooperatives Handeln im Arbeitsalltag – Was zählt: Spitze Ellenbogen oder Fairness? Paper presented at the 10. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Jena.

  • Ittner, H., Linneweber, V., & Schweizer-Ries, P. (2005, September 19-21). UniPorta Participatory design at and within the university. Paper presented at the 6th Biennial Conference on Environmental Psychology, Bochum.

  • Jaeger, M., L'Orange, S., Huckemann, V., Linneweber, V., & Schweizer-Ries, P. (2005, September 19-21). User comfort in buildings with multi-layered facade systems: A comparison of users' and architects' perspectives. Paper presented at the6th Biennial Conference on Environmental Psychology, Bochum.

  • Linneweber, V. (2005, 08-12 November). 'Automotive': Research focus on mobility, technology and environment at the University of Magdeburg. Paper presented at the Eighth German Technology Symposium and Exhibition GTS05, Bangkok.

  • Linneweber, V. (2005). Environmental Psychology in Germany: The decade of internationalizing. Paper presented at the 9thEuropean Congress of Psychology, Granada, Spain.

  • Linneweber, V., & Pischel, K. (2005, September 19-21). Vacancy in Office Environments. Paper presented at the 6th Biennial Conference on Environmental Psychology, Bochum.

  • Scheil, A., & Linneweber, V. (2005, September 25-28). Ortsbindung und die Auswirkungen auf regionalpolitische Partizipation am Beispiel der Altmark. Paper presented at the 10. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Jena.

  • Scheil, A., & Linneweber, V. (2005, September 19-21). Does Place Attachment have impact on Political Participation? A Surveyon Attitudes and Behaviour of "Altmark"-Citizens. Paper presented at the 6th Biennial Conference on Environmental Psychology, Bochum.

  • Linneweber, V. (2004). Plädoyer für professionsbasierte arbeitsteilige Umweltforschung und -entwicklung. Informatinen zur Umweltpsychologie, 10(1), 7-9.

  • Linneweber, V. (2004). Was weiß die Sozialpsychologie über Gruppen und Teams? In C. O. Velmerig, C. Schattenhofer & C.Schrapper (Eds.), Teamarbeit: Konzepte und Erfahrungen eine gruppendynamische Zwischenbilanz (pp. 19-34).Weinheim und München: Juventa.

  • Linneweber, V. (2004). "Wie Du mir, so ich Dir" ein "Muss" in interpersonalen Konflikten? In Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Ed.), Auf!klären Arbeitshilfe 2004 (pp. 15-18). Frankfurt/Main: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik.

  • Schweizer-Ries, P., & Linneweber, V. (2004). Social Acceptability and Implementation of Renewable Energy. Journal of Applied Psychology, 6(3-4), 157-166.

  • Linneweber, V. (2004). Environment: thematic career of a social construct. In G. Széll & K. Tominaga (Eds.), The environmental challenges for Japan and Germany Intercultural and Interdisciplinary Perspectives (pp. 93-118). Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften.

  • Cushman & Wakefield Healey & Baker (C&W/H&B), & Linneweber, V. (2004, 18.11.). Menschen im Fokus von Veränderungen: Wesentliche psychologische Dimensionen des Leerstands. Paper presented at the Kundenkonferenz "Es geht um mehr als die Miete: Phänomen Leerstand von Gewerbeimmobilien die wahren Kosten", Frankfurt.

  • Linneweber, V. (2004, April 5). Reducing aggressiveness by improving traffic management. Paper presented at the Seminar on Aggressive Driving Behaviour, organized by the Transport Division of the Economic Commission for Europe (UN-ECE), Geneva, Switzerland.

  • Linneweber, V. (2004, 12,/13.11.). Wie Du mir, so ich Dir Ist Aggressivität im Strassenverkehr ein Spiegelbild der Gesellschaft? Paper presented at the Herbsttagung 2004 der Sächsischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Nervenheilkunde "Einschränkung der Fahrtauglichkeit bei neuorologischen, psychiatrischen und jugendpsychiatrischen Erkrankungen", Dresden.

  • Linneweber, V. (2004, May 24-28). Fallstudie Sylt Küstenschutz versus Naturschutz aus Sicht Betroffener. Zur Kommunikation von Naturveränderungen. Paper presented at the 27. Deutscher Naturschutztag 2004 "Neue Horizonte Zukunftsaufgabe Naturschutz", Potsdam.

  • Linneweber, V. (2004, 26.-30.9.). Nicht-fotorealistische Darstellung als Instrument für partizipatives Design.

  • Paper presented at the 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Göttingen.

  • Schweizer-Ries, P., Jagszent, J., & Linneweber, V. (2004, July 7-10). Social Acceptability and Implementation of Renewable Energy. Paper presented at the 18th iaps conference "evaluation in progress" (International Association for People-Environment Studies), Vienna.

  • Grothmann, T., Reusswig, F., & Linneweber, V. (2003). Lernen aus Erfahrung? Ursachen der Eigen- und Bauvorsorge hochwasserbetroffener Haushalte und Unternehmen. Schriftenreihe des DKKV, 29 (Lessons Learned: Hochwasservorsorge inDeutschland. Lernen aus der Katastrophe 2002 im Elbegebiet), 54.

  • Grothmann, T., Reusswig, F., & Linneweber, V. (2003). Risikokommunikation und partizipatives Naturgefahrenmanagement in der Hochwasservorsorge. Schriftenreihe des DKKV, 29 (Lessons Learned: Hochwasservorsorge in Deutschland. Lernen aus der Katastrophe 2002 im Elbegebiet), 57.

  • Halper, N., Mellin, M., Herrmann, C. S., Linneweber, V., & Strothotte, T. (2003). Psychology and Non Photorealistic Rendering: The Beginning of a Beautiful Relationship. In G. Szwillus & J. Ziegler (Eds.), Mensch & Computer 2003: Interaktion in Bewegung (pp. 277-286). Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden: Teubner Verlag.

  • Halper, N., Mellin, M., Herrmann, C. S., Linneweber, V., & Strothotte, T. (2003). Towards an Understanding of the Psychology of Non-Photorealistic Rendering. In J. Schneider, T. Strothotte & W. Marotzki (Eds.), Computational Visualistics, Media  Informatics, and Virtual Communities (Vol. 11, pp. 67-78). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

  • Linneweber, V. (2003). System Straßenverkehr als Austragungsort für Generationenkonflikte? In Bundesanstalt für Straßenwesen(Ed.), 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin e.V. (pp. 120-127). Bergisch-Gladbach: Wirtschaftsverlag NW.

  • Linneweber, V. (2003). Umweltpsychologie. In O. Fränzle (Ed.), Handbuch der Umweltwissenschaften (Vol. II3.4, pp. 1-12). Landsberg: ecomed.

  • Linneweber, V. (2003). Verhalten im Straßenverkehr. In M. Jerusalem & H. Weber (Eds.), Psychologische Gesundheitsförderung – Diagnostik und Prävention (pp. 291-319). Göttingen: Hogrefe.

  • Linneweber, V., Hartmuth, G., & Fritsche, I. (2003). Representations of the local environment as threatened by global climate change: towards a contextualized analysis of environmental identity in a coastal area. In S. Clayton & S. Opotow (Eds.), Identity and the Natural Environment (pp. 227-245). Cambridge, MA: MITPress.

  • Grothmann, T., Linneweber, V., & Reusswig, F. (2003, 31.08-3.09). Adaptation of people affected by the August 2002 floods in Germany. Paper presented at the 5th Biennual Conference on Environmental Psychology, Eindhoven, The Netherlands.

  • Grothmann, T., Reusswig, F., & Linneweber, V. (2003, 06 11 April). Perceptions and actions of people affected by the August 2002 floods in Germany lessons learned for adaptation. Paper presented at the EGS-AGUEUG Joint Assembly, Nice, France.

  • Grothmann, T., Reusswig, F., & Linneweber, V. (2003, 5. Juni). Selbstschutz vor Hochwasserschäden. Wie hochwassergefährdete Haushalte und Unternehmen mit der Hochwassergefahr umgehen. Paper presented at the Nürnberger Wasserwirtschaftstag, Nürnberg.

  • Halper, N., Mellin, M., Herrmann, C. S., Linneweber, V., & Strothotte, T. (2003, 7.-10.9.). Psychology and NonPhotorealisticRendering: The Beginning of a Beautiful Relationship. Paper presented at the Mensch und Computer 2003, Munich. (best paper award)

  • Linneweber, V. (2003, September 4-6, 2002). Environment: thematic career of a social construct (Umwelt: Themenkarriere eines sozialen Konstrukts). Paper presented at the 7th Meeting of the German-Japanese Society for Social Sciences, Yokohama, Japan.

  • Linneweber, V. (2003, 20. 22.03.). System Straßenverkehr als Austragungsort für Generationenkonflikte? Paper presented at the32. Kongress der Gesellschaft für Verkehrsmedizin, Magdeburg.

  • Linneweber, V. (2003, 31.08-3.09). Environment: issue attention circle of a social construct. Paper presented at the 5th Biennual Conference on Environmental Psychology, Eindhoven, The Netherlands.

  • Linneweber, V., & Grothmann, T. (2003, June 5). Selbstschutz, Selbsthilfe, Nachbarschaftshilfe. Paper presented at the Nürnberger Wasserwirtschaftstag, Nürnberg.

  • Schweizer-Ries, P., Linneweber, V., & Jagszent, J. (2003, July 7-11). Sustainable Energy Use a psychological field. Paper presented at the 8th European Congress of Psychology, Wien/Österreich.

  • Schweizer-Ries, P., Jagszent, J., & Linneweber, V. (2003). Psychological Aspects of Energy Consumption and Production: a Theoretic Presentation with Input from Practical Experiences. Paper presented at the 2nd European Conference on "PVHybrid and Minigrids", Kassel.

  • Linneweber, V., Halper, N., Mellin, M. & Herrmann, C. S. (2003, 31.08-3.09). Environmental Psychology and Non-Photorealistic Rendering: new ways to new findings? Paper presented at the 5th Biennual Conference on Environmental Psychology, Eindhoven.

  • Hartmuth, G., Deising, S., Fritsche, I., & Linneweber, V. (2002). Globaler Wandel im lokalen Kontext: Sylter Perspektiven auf Klimaänderungen. In A. Daschkeit & P. Schottes (Eds.), Sylt. Klimafolgen für Mensch und Küste (pp. 219-249). Berlin: Springer.

  • Linneweber, V. (2002). Mobilisierung der Zivilgesellschaft: Möglichkeiten. Schriftenreihe des Deutschen Komitees für Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV), 27, 33-37.

  • Linneweber, V. (2002). Sicherheit im Straßenverkehr. In R. Schwarzer, M. Jerusalem & H. Weber (Eds.), Lexikon der Gesundheitspsychologie (pp. 322-325). Göttingen: Hogrefe.

  • Linneweber, V., Hartmuth, G., Deising, S., & Fritsche, I. (2002). Soziale Repräsentationen der Gefährdung Sylts angesichts möglicher Klimaänderungen. In G. Tetzlaff, T. Trautmann & K. S. Radke (Eds.), Zweites Forum Katastrophenvorsorge:  "Extreme Naturereignisse Folgen, Vorsorge, Werkzeuge" (p. 406). Bonn, Leipzig: Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge (DKKV).

  • de Haan, G., Lantermann, E.-D., Linneweber, V., & Reusswig, F. (Eds.). (2001). Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Opladen: Leske+Budrich.

  • Hartmuth, G., Deising, S., Fritsche, I., & Linneweber, V. (2001). Soziale Repräsentationen von Entwicklungen in Natur- und Anthroposphäre auf Sylt vor dem Hintergrund globalen Wandels. Magdeburg: Otto-von-Guericke Universität, Institut für Psychologie.

  • Lantermann, E. D., & Linneweber, V. (2001). Umweltpsychologie: Themen, Perspektiven und Anforderungen. In R. K. Silbereisen & D. Frey (Eds.), Perspektiven der Psychologie: Einführung und Standortbestimmung (pp. 194-212). Weinheim: Beltz.

  • Linneweber, V. (2001). Präventionskonzepte für die Schule. In Landesstelle Kinderund Jugendschutz Sachsen Anhalt e.V. (Ed.),Sexueller Missbrauch. Prävention im Land Sachsen-Anhalt (pp. 44-88). Magdeburg: Landesstelle Kinder- und Jugendschutz Sachsen-Anhalt e.V.

  • Linneweber, V. (2001). Umweltbezogenes Handeln psychologisch betrachtet. NNA-Berichte, 14(1), 2-11.

  • Linneweber, V. (2001). Zur veränderten Sozialpsychologie der Katastrophenprävention. In V. Linneweber (Ed.), Zukünftige Bedrohungen durch (anthropogene) Naturkatastrophen (Vol. 22, pp. 55-71). Bonn: Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge e.V.

  • Linneweber, V. (Ed.). (2001). Zukünftige Bedrohungen durch (anthropogene) Naturkatastrophen (Vol. 22). Bonn: Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge e.V.

  • Linneweber, V., Hartmuth, G., Deising, S., & Fritsche, I. (2001). Akteure in der Umweltbewertung und -nutzung: Eine feldorientierte Typisierung. In G. de Haan, E.-D. Lantermann, V. Linneweber & F. Reusswig (Eds.), Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung (pp. 209-225). Opladen: Leske+Budrich.

  • Linneweber, V., Hartmuth, G., Deising, S., & Fritsche, I. (2001). Lokale Perspektiven globalen Wandels: Soziale Repräsentationen der Gefährdung Sylts angesichts möglicher Klimaänderungen. Magdeburg: Institut für Psychologie.

  • Linneweber, V., Hartmuth, G., Deising, S., Fritsche, I., & Linneweber, A. (2001). Soziale Repräsentationen von Entwicklungen in Natur-und Anthroposphäre auf Sylt vor dem Hintergrund globalen Wandels. Magdeburg: Institut für Psychologie.

  • Linneweber, V. (2001). Mobilisierung der Zivilgesellschaft: Möglichkeiten. Paper presented at the Gefahrentag 2001, Leipzig.

  • Linneweber, V., Hartmuth, G., & Fritsche, I. (2001). Coastal zone protection, climate change, and socioeconomic dynamics: what humans value. Paper presented at the 2001 Open Meeting of the Human Dimensions of Global Environmental Change Research Community, October 6-8, Rio de Janeiro, Brazil.

  • Linneweber, V. (2000). Psychologische Dimensionen globaler Klimaänderungen. In Der Rektor der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Ed.), Universitätsschriften: Antrittsvorlesungen der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Magdeburg: Otto-von-Guericke Universität.

  • Linneweber, V. (2000). Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen: Ansätze präventiver Arbeit (2 ed.). Magdeburg: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt.

  • Linneweber, V. (2000). Sozialpsychologische Aspekte umweltbezogener Emotionen. In E. Kals, N. Platz & R. Wimmer (Eds.),Emotionen in der Umweltdiskussion (pp. 115-125). Wiesbaden: Deutscher UniversitätsVerlag.

  • Linneweber, V. (2000). Fremdenfeindlichkeit und fremdenfeindliche Gewalt: Der Blick auf die Täter ist zu eng! Beitrag zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Jena 25.9.2000.

  • Kals, E., & Linneweber, V. (1999). Brücken zur Überwindung von Barrieren umweltgerechten Handelns. In V. Linneweber & E. Kals (Eds.), Umweltgerechtes Handeln: Barrieren und Brücken (pp. 249-256). Berlin: Springer.

  • Linneweber, V. (1999). Biases in allocating obligations for climate protection: implications from social judgement research in psychology. In F. Tóth (Ed.), Fair weather: Equity concerns in climate change (pp. 112-132). London: Earthscan.

  • Linneweber, V. (1999). Nutzung von Umweltressourcen: Facetten des Benachteiligungssyndroms. In V. Linneweber & E. Kals(Eds.), Umweltgerechtes Handeln: Barrieren und Brücken (pp. 117-139). Berlin: Springer.

  • Linneweber, V., & Kals, E. (1999). Umwelthandeln multidisziplinär betrachtet. In V. Linneweber & E. Kals (Eds.),Umweltgerechtes Handeln: Barrieren und Brücken (pp. 1-6). Berlin: Springer.

  • Linneweber, V., & Kals, E. (Eds.). (1999). Umweltgerechtes Handeln: Barrieren und Brücken. Berlin: Springer. Vorträge/Papers

  • Linneweber, V. (1999). Sozialpsychologische Aspekte von Alltagskonflikten. Berner Forum für Kriminalwissenschaften -Symposium "Kriminalität im Alltag" (Bern, 23.4.1999).

  • Lantermann, E. D., & Linneweber, V. (1998). Von Sonden und Satelliten Gesellschaftliches Monitoring als Herausforderung der Umweltpsychologie. In A. Daschkeit & W. Schröder (Eds.), Umweltforschung quergedacht: Perspektivenintegrativer Umweltforschung und -lehre (pp. 187-207). Berlin; Heidelberg; New York: Springer.

  • Linneweber, V. (1998). "Nachhaltige Entwicklung" als unscharfes Prädikat. Umweltpsychologie, 2(1), 66-76.

  • Linneweber, V. (1998). Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen: Ansätze präventiver Arbeit. Magdeburg: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt.

  • Linneweber, V. (1998). Societal monitoring as social judgement. MAB-Mitteilungen, 42, 59-64. Vorträge/Papers

  • Linneweber, V. (1998). Mögliche Folgen der Verknappung von Energieträgern und Nahrungsgrundlagen. Studienkonferenz der Bundesakademie für Sicherheitspolitik "Umweltfragen als internationale Konfliktrisiken" Berlin, 25-27 März.

  • Linneweber, V. (1997). Aggression im Straßenverkehr: vier Vorschläge zur Optimierung eines sozialen Systems. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 43, 19-22.

  • Linneweber, V. (1997). Psychologische und gesellschaftliche Dimensionen globaler Klimaänderungen. In K. H. Erdmann (Ed.),Internationaler Naturschutz (pp. 117-143). Berlin; Heidelberg: Springer.

  • Lantermann, E. D., & Linneweber, V. (1996). Umweltpsychologie. In W. Bungard et. al (Eds.), Perspektiven der Psychologie: Eine Standortbestimmung (pp. 129-144). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

  • Linneweber, V. (1996). "Nachhaltige Entwicklung" als unscharfes Prädikat. In H. Mandl (Ed.), 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

  • Urban, K., & Linneweber, V. (1996). Auswirkungen auf den Energieverbrauch. In M. Stock & F. Toth (Eds.), Mögliche Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Land Brandenburg (pp. 118-139). Potsdam: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

  • Linneweber, V. (1996). Sozial- und umweltpsychologische Dimensionen nachbarlicher Konflikte. Vortrag im Rahmen des Workshops "Nachbarschaftsstreitigkeiten" am Interdisziplinären Graduiertenkolleg "Konflikte im Kontext sozialer und kultureller Diversität" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 12.1.96.

  • Linneweber, V., & Haberstroh, S. (1996). Predicting justifications for environmentally significant attitude-behavior inconsistencies. Paper presented at the 11th General Meeting of the European Association of Experimental Social Psychology, Gmunden, Austria, July 13-18.

  • Linneweber, V. (1995). Die Veränderbarkeit urbaner Umweltmerkmale aus Perspektive von Experten. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 26, 294-303.

  • Linneweber, V. (1995). Energienutzung in Privathaushalten: ein feldexperimenteller Vergleich von Interventionsstrategien. Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 42, 455-490.

  • Linneweber, V. (1995). Evaluating the use of global commons: lessons from research on social judgment. In A. Katama (Ed.), Equity and Social Considerations Related to Climate Change (pp. 75-83). Nairobi (Kenya): ICIPE Science Press.

  • Linneweber, V. (1995). Nutzung globaler Ressourcen als Konfliktpotential. Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, 92(4), 37-74.

  • Linneweber, V. (1995). Studying people in biosphere reserves as models for man and the biosphere? MABMitteilungen, 41, 89-95.

  • Linneweber, V. (1995). Gerechtigkeitsurteile in umwelt-ökonomischen Bilanzen. Vortrag auf der 5. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Potsdam, 22.-24.6.1995.

  • Linneweber, V. (1995). Justice considerations in allocating resource use and emission reductions. Paper presented at the 8th Conference of the International Association for Conflict Management, Lo-Skolen, Helsingør, Denmark, June 11-14, 1995.

  • Linneweber, V. (1995). Justice considerations in environmental-economic accounting. Paper presented at the Vth International Conference on Social Justice Research, Reno, NV, June 26-29, 1995.

  • Linneweber, V. (1995). Wie Du mir, so ich Dir auch im Straßenverkehr? Vortrag auf dem Presseseminar "Streß und Aggression im Straßenverkehr" des Deutschen Verkehrssicherheitsrates; Würzburg; 8./9. Juni 1995.

  • Linneweber, V. (1995). Societal dimensions of biosphere reserves biosphere reserves for people. Paper presented at the EuroMabV Conference, Kangerlussuaq, Greenland, September 6-8, 1995.

  • Linneweber, V. (1994). Perspektiven von Experten auf städtebauliche Merkmale: Verantwortlichkeit; Kontrollierbarkeit und commitment. In K. Pawlik (Ed.), 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Vol. 1, pp. 436-437).Hamburg: Psychologisches Institut I der Universität Hamburg.

  • Linneweber, V. (1994, July 18-28). Evaluating the use of global commons: lessons from research on social judgment. Paper presented at the IPCC WG III Workshop on "Equity and Social Considerations Related to Climate Change", Nairobi (Kenya).

  • Linneweber, V. (1994). Interdependence via use of global commons. Paper presented at the E.A.E.S.P.-small group meeting on social interaction and interdependence; Amsterdam, The Netherlands, April 28 May 1.

  • Linneweber, V. (1994). (Re-)presenting dissimilarities in own vs. opponent's attempts to de-escalate interpersonal conflicts. Paper presented at the 7th International Conference on Personal Relationships, Groningen, The Netherlands, July 4-8.

  • Linneweber, V. (1993). Psychologie in Jena: Abwicklung in Raten. In B. Muszynski (Ed.), Wissenschaftstransfer in Deutschland(pp. 203-218). Opladen: Leske+Budrich.

  • Linneweber, V. (1993). Wer sind die Experten? "User needs analysis" (UNA), "post occupancy evaluation" (POE) und Städtebauaus sozial- und umweltpsychologischer Perspektive. In H. J. Harloff (Ed.), Psychologie des Wohnungs- und Siedlungsbaus: Psychologie im Dienste von Architektur und Stadtplanung (pp. 75-85).

  • Göttingen; Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie.

  • Linneweber, V. (1993). Maintaining injustice in interpersonal conflicts. Paper presented at the IVth International Conference on Social Justice Research, Trier, July 1993.

  • Linneweber, V. (1993). Strategien zur Disqualifizierung des Opponenten in interpersonalen Konflikten. Vortrag auf der 4.Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bern.

  • Linneweber, V. (1992). Perspektiven von Nutzern vs. Experten in der Beurteilung gebauter Umwelten: Schritte zur Psychologisierung eines Person ✕ Umwelt Inkongruenz-Konzeptes. In L. Montada (Ed.), Bericht über den 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier 1992 (Vol. 1, pp. 520-521). Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.

  • Otten, S., Löschper, G., Linneweber, V., & Mummendey, A. (1992). Aggressive Interaktionen in Schulen. In K. Pawlik & K. H. Stapf (Eds.), Umwelt und Verhalten: Perspektiven und Ergebnisse ökopsychologischer Forschung (pp. 295-318). Bern: Huber.

  • Linneweber, V., & Heller, U. (1992). (Re-)presentations of personal histories and major social, political, and economic changes. Paper presented at the 9th East West Meeting of the European Association of Experimental Social Psychology, Münster.

  • Linneweber, V. (1991). Der "neue" Bundesbürger: Selbstkonzept, personale, situative und soziale Identität. Saarbrücken: Philosophische Fakultät.

  • Linneweber, V. (1991). Interpersonale Konflikte im Alltag. Auseinandersetzungen zwischen Nachbarn Störungen und Beeinträchtigungen im privaten Wohnbereich. Saarbrücken: Philosophische Fakultät der Universität des Saarlandes.

  • Linneweber, V. (1990). Konflikte in nachbarlichen Beziehungen als Gegenstand sozial- und umweltpsychologischer Forschung. Magazin Forschung der Universität des Saarlandes, 1, 15-20.

  • Linneweber, V. (1990). Lernumwelt: Schule. In L. Kruse, C. F. Graumann & E. D. Lantermann (Eds.), Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (pp. 383-388). München: Psychologie Verlags Union.

  • Linneweber, V. (1990). Modifikation der Nutzung natürlicher Ressourcen in privaten Haushalten. Jena: Friedrich-Schiller-Universität.

  • Linneweber, V. (1990). Setting Interferenzen in Wohnumwelten. In D. Frey (Ed.), Bericht über den 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1990 (Vol. 1, pp. 403). Göttingen: Verlag für Psychologie Dr.C.J.Hogrefe.

  • Linneweber, V. (1990). Disqualifizierung des Opponenten als selbstdienliche Strategie in interpersonalen Konflikten. Vortrag im Rahmen des Treffens der Fachgruppe Sozialpsychologie der DGfP in Garzau vom 22.25.11.

  • Linneweber, V. (1990). Interferences, social interventions, and conflicts in housing environments. Paper presented at the 8thGeneral Meeting of the European Association of Experimental Social Psychology, Budapest, June 19-23.

  • Fraczek, A., & Linneweber, V. (1989). Social identity and some aspects of ingroup hostility: perceptual biases against "black sheep". Paper presented at the European Meeting of the International Society for Research on Aggression (ISRA), Szombathely, Hungary, June 25-30.

  • Fraczek, A., & Linneweber, V. (1989). Some aspects of the black sheep concept: Ingroup vs. outgroup perspectives and perceptual biases. Paper presented at the 8th East West Meeting of the European Association of Experimental Social Psychology, Warsaw, Poland, June 4-10.

  • Linneweber, V. (1989). Konflikte zwischen Nachbarn. Sozial- und umweltpsychologische Perspektiven. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums am Psychologischen Institut der Universität Bern.

  • Linneweber, V. (1989). When neighbours turn to enemies: Elements, structure, and processes of interpersonal conflicts. Paper presented at the 1st European Congress of Psychology, Amsterdam, The Netherlands July 2-7.

  • Linneweber, V. (1988). Jeopardizing patterns of settings: deviations and deviation-counterings. In H. van Hoogdalem, N. L. Prak, T. J. M. van der Voordt & H. B. R. van Wegen (Eds.), Looking back to the future (pp. 114-119). Delft: Delft University Press.

  • Linneweber, V. (1988). Norm violations in person x place transactions. In D. Canter, J. C. Jesuino, L. Soczka & G. M. Stephenson (Eds.), Environmental Social Psychology (pp. 116-127). Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

  • Linneweber, V. (1988). Post occupancy evaluation in a master planned community. Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, 37, 733-746.

  • Linneweber, V. (1988). Städtebauliche Innovationen aus Sicht ihrer Nutzer: Themen für umwelt- und sozialpsychologische Forschung und "Dienstleistung". In W. Schönpflug (Ed.), Bericht über den 36. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin 1988 (Vol. 1, pp. 346). Göttingen: Verlag für Psychologie Dr.C.J.Hogrefe.

  • Linneweber, V. (1987). Einige Anmerkungen zur theoretischen Relevanz interindividueller Differenzen für ein sozialpsychologisches Aggressionskonzept. Psychologische Beiträge, 29, 123-131.

  • Linneweber, V. (1987). Wer sind die Experten? "User needs analysis" (UNA), "post occupancy evaluation" (POE) und Städtebauaus sozial- und umweltpsychologischer Perspektive. Vortrag auf der 1. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Münster.

  • Linneweber, V. (1986). Abschlussbericht über einen Studienaufenthalt im "Program in Social Ecology" an der University of California, Irvine (USA). Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Li 373/1-1). Irvine, USA.

  • Linneweber, V. (1986). Bericht über das "7th East West Meeting" der European Association of Experimental Social Psychology (E.A.E.S.P.) in Graz im Mai 1986. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 17, 211-212.

  • Mummendey, A., & Linneweber, V. (1986). Systematisierung des Kontextes aggressiver Interaktionen: Beziehungen zum Behavior Setting-Konzept. In G. Kaminski (Ed.), Ordnung und Variabilität im Alltagsgeschehen (pp. 71-82). Göttingen: Verlag für Psychologie Dr.C.J.Hogrefe.

  • Linneweber, V. (1986). The environmental psychology of aggression revisited: Implications and empirical consequences of asocial psychological perspective. Paper presented at the Colloquium Series on Environment, Human Development, and Health, University of California, Irvine, CA.

  • Linneweber, V. (1986). Norm violations in person x place transactions and social influence processes. Paper presented at the 7thEast West Meeting of the European Association of Experimental Social Psychology, Graz.

  • Linneweber, V. (1985). Advances in the study of aggression from an environmental psychologist's perspective? [Review of Advances in the study of aggression (Vol. 1)]. Journal of Environmental Psychology, 5, 373379.

  • Linneweber, V. (1985). Aggression. In T. Herrmann & E. D. Lantermann (Eds.), Persönlichkeitspsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (pp. 284-292). München: Urban & Schwarzenberg.

  • Mummendey, A., Linneweber, V., Löschper, G., & Otten, S. (1985). Bericht über die Untersuchungen zum Kontext aggressiver Interaktionen: Perspektivenspezifische Kontextrepräsentationen und Verhaltensbeurteilung. Münster: Berichte aus dem Psychologischen Institut IV der Westfälischen Wilhelms-Universität.

  • Mummendey, A., Löschper, G., & Linneweber, V. (1985). Perspektivenabhängige Situations- und Verhaltensinterpretation in aggressiven Interaktionen. In H. Albert (Ed.), Bericht über den 34. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien 1984 (Vol. 1). Göttingen: Verlag für Psychologie Dr.C.J.Hogrefe.

  • Mummendey, A., Löschper, G., Linneweber, V., Otten, S., & Meyberg, J. D. (1985). Der normative Kontext aggressiver Interaktionen: Subjektive Repräsentationen von Unangemessenheit. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 16, 128-138.

  • Mummendey, A., Otten, S., Linneweber, V., & Löschper, G. (1985). Zur perspektivenspezifischen Segmentierung in der Wahrnehmung und Beurteilung aggressiver Interaktionsverläufe. Münster: Berichte aus dem Psychologischen Institut IVder Westfälischen Wilhelms-Universität.

  • Mummendey, A., Linneweber, V., & Löschper, G. (1984). Actor or victim of aggression: Divergent perspectives divergent evaluations. European Journal of Social Psychology, 14, 297-311.

  • Mummendey, A., Linneweber, V., & Löschper, G. (1984). Aggression: From act to interaction. In A. Mummendey (Ed.), Social psychology of aggression: From individual behavior to social interaction (pp. 69-106). New York, NY: Springer.

  • Mummendey, A., Löschper, G., & Linneweber, V. (1984). Aggression: Individuelles Verhalten oder soziale Interaktion? In H. Lück (Ed.), Psychologie der sozialen Motivation: Aggressives und prosoziales Verhalten.

  • Kurs 3271 aus dem Arbeitsbereich Psychologie. Hagen: FernUniversität.

  • Mummendey, A., Löschper, G., & Linneweber, V. (1984). Zur Perspektivendivergenz zwischen Akteur und Betroffenem in aggressiven Interaktionen: Der Einfluß überparteilicher Information und Bewertung. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie, 114.

  • Mummendey, A., Löschper, G., Linneweber, V., & Bornewasser, M. (1984). Social consensual conceptions about the progress of aggressive interactions in the school. European Journal of Social Psychology, 14, 379-389.

  • Linneweber, V., Mummendey, A., Bornewasser, M., & Löschper, G. (1984). Classification of situations specific to field andbehaviour: The context of aggressive interactions in schools. European Journal of Social Psychology, 14, 281-295.

  • Löschper, G., Mummendey, A., Linneweber, V., & Bornewasser, M. (1984). The judgement of behaviour as aggressive and sanctionable. European Journal of Social Psychology, 14, 391-404.

  • Mummendey, A., Linneweber, V., & Löschper, G. (1983). Actor or victim of aggression: Divergent perspectives divergent evaluations. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie, 101.

  • Mummendey, A., Bornewasser, M., Löschper, G., & Linneweber, V. (1983). Aggressive Interaktionen in Schulen. Unveröffentlichter Forschungsbericht (IV) über ein Projekt im Rahmen des Schwerpunktes "Psychologische Ökologie" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Universität Münster.

  • Bornewasser, M., Mummendey, A., Löschper, G., & Linneweber, V. (1982). Aggressive Interaktionen und normativer Kontext: Einflüsse differentieller Normverletzungen auf das Aggressionsurteil. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 14, 308-323.

  • Bornewasser, M., Mummendey, A., Linneweber, V., & Löschper, G. (1982). Aggressive behaviour as social interaction. School Psychology International, 3, 157-160.

  • Mummendey, A., Bornewasser, M., Löschper, G., & Linneweber, V. (1982). Aggressiv sind immer die anderen. Plädoyer für eine sozialpsychologische Perspektive in der Aggressionsforschung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 13, 177-193.

  • Mummendey, A., Bornewasser, M., Löschper, G., & Linneweber, V. (1982). Aggressive Interaktionen in Schulen. Unveröffentlichter Forschungsbericht (III) über ein Projekt im Rahmen des Schwerpunktes "Psychologische Ökologie" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Universität Münster.

  • Mummendey, A., Bornewasser, M., Löschper, G., & Linneweber, V. (1982). Defining interactions as aggressive in a specific social context. Aggressive Behavior, 8, 224-228.

  • Linneweber, V., Mummendey, A., Bornewasser, M., & Löschper, G. (1982). Klassifikation feld- und verhaltensspezifischer Interaktionssituationen: Der Kontext aggressiver Interaktionen in Schulen. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie, 89.

  • Löschper, G., Mummendey, A., Bornewasser, M., & Linneweber, V. (1982). Die Beurteilung von Verhaltensweisen als aggressiv und sanktionswürdig: Der Einfluß der zentralen und typisch konfigurierten Definitionskriterien Absicht, Schaden und Normabweichung auf das Aggressionsurteil. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie, 91.

  • Bornewasser, M., Mummendey, A., & Linneweber, V. (1981). Umgebungsbedingungen aggressiver Interaktionen. In W. Michaelis (Ed.), Bericht über den 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Zürich 1980 (Vol. 1, pp. 364-367).Göttingen: Verlag für Psychologie Dr.C.J.Hogrefe.

  • Linneweber, V. (1981). Aggressive Interaktionen. Eine feld- und verhaltensspezifische Taxonomie von Interaktionssituationen in Schulen. Unveröffentlichte Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster.

  • Mummendey, A., & Linneweber, V. (1981). Systematisierung des Kontextes aggressiver Interaktionen: Beziehungen zum Behavior Setting Konzept. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie, 78.

  • Mummendey, A., Bornewasser, M., Löschper, G., & Linneweber, V. (1981). Aggressive Interaktionen in Schulen. Unveröffentlichter Forschungsbericht (II) über ein Projekt im Rahmen des Schwerpunktes "Psychologische Ökologie" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Universität Münster.

  • Löschper, G., Linneweber, V., Mummendey, A., & Bornewasser, M. (1981). Der Einfluß von Normabweichung, Schaden und Intention auf die Beurteilung aggressiver Interaktionen. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie, 74.

  • Linneweber, V. (1980). Klassifikation feldund verhaltensspezifischer Interaktionssituationen. Umgebungsbedingungen aggressiver Interaktionen in Schulen. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie, 68.

  • Bornewasser, M., Mummendey, A., Löschper, G., & Linneweber, V. (1980). Aggressive behavior as social interaction. Paper presented at the 22nd International Congress of Psychology, Leipzig, July 6-12.

  • Mummendey, A., Bornewasser, M., Löschper, G., & Linneweber, V. (1980). Aggressive Interaktionen in Schulen. Unveröffentlichter Forschungsbericht (I) über ein Projekt im Rahmen des Schwerpunktes "Psychologische Ökologie" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Universität Münster.

  • Bornewasser, M., Hohmann, P., Klasmeier, P., Linneweber, V., Löschper, G., Mummendey, A., et al. (1979). The excitation-transferparadigm: A replication. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie, 52.