Projekte
Seit 2021 ist Volker Linneweber gemeinsam mit STAHM-Architekten (Braunschweig/Mülheim) in Regionalentwicklungsprojekten tätig (z.B. Freiheit Emscher in Nordrhein-Westfalen). Das Besondere dieser Vorhaben ist die Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft mit dem Ziel einer nachhaltigen Regionalentwicklung. STAHM-Architekten sind ausgewiesene Experten im Masterplan-Management, Somit treffen sich in den gemeinsamen Projekten Wissenschaftsmanagement und Masterplan-Management.
Die involvierten Akteure in Freiheit Emscher z.B. (die Städte Bottrop und Essen sowie die Ruhrkohle AG Montan Immobilien GmbH) haben sich auf eine Fokussierung der Themen
Wasser / Wertwasser
Digitalisierung & KI als kommunale Infrastruktur
Klimaresilienz und Biodiversität
Circular Economy / Energie- und Stoffstöme
Urbane Logistik, People Mobility
verpflichtet.
Weitere Vorhaben, z.B. mit regionalem Schwerpunkt, die von einer Bedingungsverantwortung für eine nachhaltige Entwicklung geprägt sind, sind in Vorbereitung.
Für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und Institutionen bietet der Ansatz die Möglichkeit zur Etablierung von Reallaboren. Diese tragen dazu bei, das „valley of death“ zwischen Forschung und Anwendung zu überbrücken sowie die Institutionen zu einem Beitrag im Sinne ihrer zunehmend eingeforderten „third mission“ zu befähigen.
Für die Region bietet der Ansatz die Möglichkeit, ihre Infrastruktur, ihre Wirtschaft, den Umgang mit Ressourcen und Wertschöpfung wissenschaftlich begleitet und zukunftsfähig zu entwickeln.
Umweltpsychologie (siehe Kurzportrait) und Wissenschaftsmanagement (siehe Kurzportrait) können hier gewinnbringend eingesetzt werden.